Bud-Spencer-Museum |
Unter den Linden 10 - 10117 Berlin |
|
Über das Museum |
 |
Zum 5. Todestag Bud Spencers öffnete am 27. Juni 2021 das Bud-Spencer-Museum in Berlin seine Pforten. In Zusammenarbeit mit der Familie Pedersoli zeigt das Museum auf 500 Quadratmetern über 300 Ausstellungsstücke aus dem bewegten Leben Bud Spencers und beleuchtet dabei nicht nur die Filmkarriere des beliebten Schauspielers, sondern auch dessen erfolgreiche Zeit als Schwimmer, seine musikalischen Tätigkeiten, seine Leidenschaft für die Fliegerei und vieles mehr. |
 |
 |
Blick in das Museum |
Die Multimedia-Galerie |
|
Zu den Ausstellungsstücken gehören viele Originaldokumente Bud Spencers, wie z.B. Reisepässe, Studentenausweise, und Pilotenscheine, aber auch Original-Drehbücher, Filmrequisiten, Kinorollen, LPs und Singles, Filmpreise, Schwimmmedaillen und vieles mehr. Dazu gibt es originalgetreue Repliken einiger berühmter Filmautos. So ist der rote Strandbuggy mit dem gelben Dach genauso im Museum anzufinden wie auch der kleine Eiswagen aus "Zwei sind nicht zu bremsen" in dem Bud Spencers wegen der Pistazieneis-Bestellung seines Kumpels Terence völlig aus der Fassung gerät. Zu den großen Highlights der Ausstellung gehören aber zweifellos auch die beiden lebensgroßen Figuren Bud Spencers. Die Statue, die Bud als Kommissar Plattfuß zeigt, begrüßt die Fans schon vor dem Museum und lädt zum Bildermachen ein, während die lebensechte Silikonfigur Bud Spencer als Bambi aus "Die rechte und die linke Hand des Teufels" zeigt. Diese Figur steht im Museum vor der Nachbildung des Sheriffbüros aus dem Film und bietet ein weiteres traumhaftes Bildmotiv. |
 |
Die lebensechte Figur Bud Spencers. Auf einem Monitor im Hintergrund läuft die passende Szene zur Pose. |
Aber auch neben den Ausstellungsstücken gibt es im Museum einiges zu erleben. In der Multimedia-Galerie des Museums lassen sich auf zahlreichen Monitoren und Projektionen verschiedene Stationen aus Bud Spences Leben in bewegten Bildern nachverfolgen. Auf der "Terrazza Napoli", einem kleinen Kinosaal, der einem neapolitanischen Platz nachempfunden ist, läuft ein gut 20-minütiger Dokumentarfilm über die Karriere Bud Spencers und ein ausführlicher Audioguide informiert an verschiedenen Stellen im Museum über die unterschiedlichen Abschnitte in Bud Spencers Leben. Die Benutzung des Audioguides erfolgt über QR-Codes, die mit dem eigenen Handy gescannt werden. Es ist daher angeraten Kopfhörer für das Handy dabei zu haben. Darüber hinaus ist angedacht über den Audioguide auch einige von Bud Spencers selbst gesungenen Liedern hören zu können. |
 |
 |
Bambi wacht von seinem Sheriffbüro aus über das Museum. |
Die Leinwand auf der Terrazza Napoli. |
|
Auch zusätzlich zur Ausstellung hat das Museum für Fans einiges zu bieten. So gibt es im Eingangsbereich einen offiziellen Bud-Spencer-Fanshop, der viele spannende Fanartikel bereit hält. Darüber hinaus kann auch der Bud-Spencer-Whiskey und das Fanmagazin "Double Trouble" im Museum erworben werden. Kulinarisch kann man sich dabei ein Eis aus Terence Hills Eisdiele in Amelia schmecken lassen oder auch einen Terence-Hill-Kaffee. |
 |
 |
Am Eisstand gibt es das Eis von Terence Hill. |
Für den leckeren Kaffee gibt es passende Becher. |
|
Das Museum befindet sich in der Straße "Unter den Linden", nur wenige Meter vom Brandenburger Tor entfernt. Die U-Bahn und Bushaltestelle "U Unter den Linden" befindet sich direkt vor dem Museum. Sie wird von den U-Bahn-Linien U5 und U6, sowie von der Buslinie 100 angefahren. Besucher mit dem eigenen PKW haben im nur 200 Meter entfernten Parkhaus "Car Park" in der Dorotheenstraße die Möglichkeit einen Parkplatz zu finden, falls die Parkplätze direkt an der Straße belegt sein sollten. |
Der Eintritt in das Museum kostet für Erwachsene 12 Euro, Kinder unter 6 Jahren sind kostenfrei, Kinder bis 17 Jahre zahlen 8 Euro. Darüber hinaus gibt es ermäßigte Tickets zu 10 Euro für Studenten, Auszubildende und Senioren und verschiedene Familien- und Gruppentickets. Eine genaue Auflistung der Eintrittspreise findet ihr hier auf der Webseite des Museums. |
 |
Giuseppe Pedersoli mit einer Gruppe Fans auf der Terrazza Napoli. |
nach oben |
Zusätzliches Bildmaterial von ck und dem Museumsteam |