|
Fotoromane |
 |
Die Erfolgsgeschichte der Fotoromane in Italien begann direkt nach dem Krieg. Die wöchentliche Zeitschrift "Grand Hotel" wurde bereits 1946 gegründet und setzte ausschließlich auf Fotoromane als Inhalt. Diese Fotoromane ermöglichten noch vor dem Fernsehen die Möglichkeit sämtliche Haushalte zu erreichen und mit ihren Geschichten die Errungenschaften des modernen Lebens ins ganze Land zu tragen. Die Veröffentlichungen erfreuten sich ständig wachsender Beliebtheit, so dass die Auflage von "Grand Hotel" zu ihrer Hochzeit, Mitte der 60er Jahre, bei 6 Millionen Exemplaren lag und die Fotoromane somit zum Massenmedium wurden. Bei einem solchen Erfolg ist es natürlich auch wenig verwunderlich, dass auch gestandene und aufstrebende Schauspieler ihre Auftritte in diesen Fotoromanen hatten. So hatten beispielsweise neben Mario Girotti auch bekannte Filmstars wie Sophia Loren, Ornella Muti, Gina Lollobrigida, Klaus Kinski oder Giuliano Gemma ihre Auftritte in diversen Fotoromanen.
Die Veröffentlichung der Fotoromane geschah in Form von Fortsetzungsgeschichten, von denen pro Ausgabe nur ca. 3-5 Seiten gezeigt wurden. Eine längere Geschichte konnte sich so also durchaus mal über 20 Wochen oder länger hinziehen. War ein Fotoroman komplett veröffentlicht, so war es keine Seltenheit, dass die Geschichte ein paar Monate später auch leicht gekürzt in einem Heft noch einmal veröffentlicht wurde.
Nach bisherigen Kenntnisstand hat Mario Girotti in den Jahren 1966 und 1967 in drei Fotoromanen mitgewirkt, die alle drei in der Zeitschrift "Grand Hotel" veröffentlicht wurden. |
|
 |
Oltre la follia |
Erschienen in "Grand Hotel", 1966 |
Der Fotoroman "Oltre la follia" wurde in 24 Teilen veröffentlicht. Der erste Teil erschien in Grand Hotel Ausgabe 1037 am 07.05.1966 und der letzte Teil erschien in Ausgabe 1060 am 15.10.1966. Der komplette Fotoroman wurde dann nochmals leicht gekürzt in der Reihe "I romanzi di Grand Hotel", Nummer 156, am 01.05.1969 veröffentlicht.
Inhalt: Alberto Bonnet (Mario Girotti) ist ein Englischlehrer und sehr verliebt in ein Mädchen namens Maddalena (Alessandra Panaro). Maddalena hat allerdings schon ihrer sterbenden Mutter versprochen, dass sie ihren Cousin Gustavo (Franco Graziosi) heiraten würde. Dennoch ist es aber Alberto in dem sie verliebt ist und den sie heiraten möchte. Alberto beschließt mit Gustavo über die Situation zu sprechen, aber bevor es dazu kommt trifft sich schon Maddalena mit Gustavo. Sie bekennt ihm gegenüber, dass sie ihn nicht heiraten möchte, da sie in Alberto verliebt ist. Gustovo erzählt ihr daraufhin, dass die Beiden schon längst verheiratet sind. Maddalena wird furchtbar wütend und stürmt hinaus. Sie eilt zurück zu Alberto und sagt ihm, was geschehen ist. Es scheint, dass Maddalena aus irgendwelchen Gründen an Amnesie leidet...
Interessant an dieser dramatischen Liebesgeschichte ist, dass Marios Geliebte von Alessandra Panaro dargestellt wird, die diesem Part an Mario Girottis Seite schon 1957 im Film Lazzarella spielen durfte. Alessandra Panaro hatte daneben noch 3 weitere Auftritte in Filmen mit Mario Girotti. |
|

 |
|
 |
|
 |
Mater Dolorosa |
Erschienen in "Grand Hotel", 1967 |
|
 |
|
 |
Ugo e Parisina |
Erschienen in "Grand Hotel", 1967 |
|
 |
|
| |