|
 | Die im Dreck krepieren |  |
|
Gott mit uns, Blutiger Staub |
Dio è con noi; Tri sata do pobede
|
Italien - Jugoslawien 1969 - 115 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Der zweite Weltkrieg geht zu Ende. Teile der deutschen Wehrmacht haben sich ergeben und geraten so in Kriegsgefangenschaft. Doch auch mit der Gefangenschaft ist der Krieg für die inhaftierten Soldaten mitunter noch nicht vorbei. In einem in den Niederlanden gelegenen, zu einem Kriegsgefangenenlager umgebauten, ehemaligen KZ, das jetzt unter der Aufsicht des kanadischen Offiziers Captain Miller steht, führen die gefangenen deutschen Offiziere, unter der Leitung Oberst von Bleichers, weiterhin ein hartes Regiment. Trotz der Kriegsgefangenschaft und dem nahen Ende des Krieges wagen es die deutschen Soldaten nicht der diktatorischen Herrschaft ihrer Offiziere zu widersprechen. Captain Miller, lässt das soweit durchgehen, denn so herrscht wenigstens Disziplin und Ordnung bei den Gefangenen. Eines Tages werden aber zwei deutsche Deserteure aufgegriffen und zu den übrigen Gefangenen gesteckt. In einem Scheinprozess werden die beiden von den Offizieren wegen Fahnenflucht zum Tod durch Erschießen verurteilt. Oberst von Bleicher verlangt anschließend von Captain Miller Gewehre für das Exekutionskommando, was dieser vorerst empört ablehnt. Daraufhin entbrennt ein Machtkampf zwischen den deutschen Kriegsgefangenen und der Lagerkommandantur. Als Captain Miller schließlich von seinem Vorgesetzten General Snow gebeten wird im Sinne des Friedens für Ruhe im Lager zu Sorgen, entschließt sich der Captain dazu doch die Waffen raus zu geben, obwohl zwischenzeitlich auch schon die Nachricht von der endgültigen Kapitulation Deutschlands durchsickert ist. So werden die beiden Deserteure sogar noch nach Ende des Krieges hingerichtet.
Bud Spencer spielt in diesen Kriegsfilm den kanadischen Corporal Jelinek. Er ist es, der die beiden Deserteure findet. Er liefert sie vorerst allerdings nicht bei seinen Vorgesetzten ab, sondern verdonnert sie dazu, ihm bei seiner täglichen Arbeit zu helfen, da ihm die dazu angeforderten Soldaten wieder abgezogen wurden. Schließlich fallen seine beiden deutschen Helfer aber auf und werden doch noch zu den anderen Kriegsgefangenen gesteckt. Ab diesen Zeitpunkt taucht die Figur des Jelinek quasi nicht mehr auf. Man sieht ihn nur noch kurz einmal einen Jubelsprung machen, als das Ende des Krieges bekannt wird.
Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit.
Die deutschen Worte "Gott mit uns" sind ursprünglich der Wahlspruch der deutschen Kaiser und später auch der deutschen Wehrmacht gewesen, weswegen der deutsche Ausspruch auch Bestandteil des Originaltitels ist.
Laufzeit deutsche DVD Gott mit uns: 104:46 Minuten (Musik läuft auf schwarz weiter bis 105:30 Minuten). |
Starttermine: |
15.04.1970 |
Italien |
Kinopremiere |
09.09.1970 |
Frankreich |
Kinopremiere |
06.05.1971 |
Deutschland |
Kinopremiere |
18.06.1971 |
Deutschland |
Kinopremiere |
Gott mit uns; DDR |
18.11.1971 |
Ungarn |
Kinopremiere |
Feliratos |
|
 |
Zusätzliche Inhaltsangaben einblenden |
 |
nach oben |
 |
Besetzung |
|
 |
Galerie der unbekannten Darsteller dieses Films aufrufen |
 |
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Ennio Morricone (Musiche), Gianfranco Plenizio (Dirette da)
|
Drehbuch |
Andrea Barbato (Soggetto di), Giuliano Montaldo (Con la collaborazione di), Lucio Battistrada (Con la collaborazione di), Ottavio Jemma (Sceneggiatura di)
|
Kamera |
Silvano Ippoliti (Direttore della fotografia), Enrico Sasso (Operatore alla macchina), Renato Doria (Assistente operatore), Mario Mazzoni (Fotografo), Quirino Fantauzzi (Capo macchinista), Sergio Spila (Capo elettricista)
|
Schnitt |
Franco Fraticelli (Montaggio), Adriana Benedetti (Assistente al montaggio), Pierluigi Leonardi (Assistente al montaggio)
|
Bauten |
Zeljko Senecic (Scenografo), Ezio Frigerio (Ambientazione)
| Kostüme |
Maja Galaso (Costumista)
| Maske |
Lamberto Marini (Truccatore)
| Ton |
Vittorio Trentino (Tecnico del suono)
| Spezialeffekte |
Luciano Anzellotti (Tecnico effetti speciali), Roberto Arcangeli (Montaggio effetti speciali)
| Militärische Beratung |
Ronald Brittain (M.B.E.; Consulente militare)
| Produktionsfirmen |
Clesi Cinematografica (Roma), Jadran Film (Zagabria)
| Regieassistent |
Stefano Rolla (Aiuto regista), Nicola Babic (Aiuto regista), Vera Pescarolo (Assistente alla regia)
|
Produzent |
Silvio Clementelli (Prodotto da), Felice D'Alisera (Direttore di produzione), Giorgio Russo (Ispettore di produzione)
|
Regie |
Giuliano Montaldo
|
|
nach oben |
 |
Alternativtitel |
Gott mit uns |
Gott mit uns ist der DDR-Kinotitel des Films. Für die DDR-Aufführung wurde eine eigene Synchronfassung erstellt. Bud Spencer wird in dieser von Wolfgang Dehler gesprochen. Unter diesen Titel ist der Film schließlich auch auf DVD erschienen. Diese Version beinhaltet allerdings die in der BRD angefertigte Synchronisation. |
 |
Spielzeit dieser Version: 115 Minuten |
|
Blutiger Staub |
Unter diesen Titel ist der Film stark gekürzt als Kauf-Video erschienen. |
 |
Spielzeit dieser Version: 88 Minuten |
|
nach oben |
 |
Empfohlene Medien |
Typ |
Titel |
Label |
Land |
Datum |
 |
DVD |
Gott mit uns |
e-m-s |
Deutschland |
18.11.2004 |
|
nach oben |
 |
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten |
|
nach oben |
 |
Soundtracks |
|
nach oben |
 |
Plakate |
Argentinien
 |
Deutschland
 |
Frankreich
 |
Italien
 |
Italien
 |
Italien
 |
Italien
 |
Jugoslawien
 |
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 48765. mal aufgerufen. |
| | |