|
| Allein gegen das Gesetz | |
|
Il vero e il falso
|
Italien 1972 - 94 Min. |
Internationale Titel einblenden |
|
Inhalt |
In der kleinen Stadt Latina geschieht ein Mord. Eine Frau wurde erschossen und anschließend samt Haus verbrannt. Anhand eines am Tatort gefundenen Motorrollers und anderer Indizen wird das Opfer als Norma Zeitzler identifiziert. Unter Mordverdacht gerät schnell die junge Lehrerin Luisa Santini, die diese Tat aus Eifersucht begangen haben soll, da Norma Zeitzler ein Verhältnis mit ihren Mann hatte. Die Anklage übernimmt der ehrgeizige und aufstrebende Staatsanwalt Turrisi. Dieser hat einen schnellen Verhandlungserfolg im Sinn und bekommt diesen Dank einer guten Indizienkette auch. Lediglich die Aussage von Santinis Haushälterin würde die Angeklagte entlassen, da diese Norma Zeitzler noch nach den Mord im Rom gesehen haben will. Unter Druck Turrisis zieht sie diese Aussage allerdings wieder zurück und Luisa Santini wird verurteilt. Es vergehen einige Jahre und schließlich wird Luisa Santini entlassen. Sie macht sich auf die Suche nach ihren Mann und muss erfahren, dass dieser nun mit der angeblich ermordeten Norma Zeitzler zusammenlebt. Luisa sieht rot und holt nun den Mord, den sie schon abgesessen hat, nach. Nun gibt es natürlich einen zweiten Prozess, in dem wieder Turrisi die Anklage übernimmt, während die Verteidigung nun den jungen Anwalt Marco Manin obliegt, der beim ersten Prozess nur als Assistent der Verteidigung teilgenommen hat. Manins Ziel ist es nun eine möglichst geringe Strafe für seine Klientin rauszuholen und den ersten, nun wieder ungeklärten Mordfall wieder aufzurollen.
Terence Hill ist in diesem Film in einer für ihn ungewohnten Rolle zu sehen. Er spielt den Anwalt Marco Manin, der im ersten Prozess nur eine Nebenrolle spielt, im Laufe des Filmes aber ständig an Gewicht gewinnt, um schließlich im zweiten Prozess zur Hauptfigur zu werden.
Für die Rolle der Luisa Santini sollte ursprünglich Giovanna Ralli spielen. Erst kurz vor Beginn der Dreharbeiten übernahm Paola Pitagora den Part. Paola Pitagora war schon 1965 in Schüsse im ¾ Takt an der Seite Terence Hills zu sehen.
Als Ehemann der Verurteilten Luisa Santini ist Adalberto Maria Merli zu sehen. Ein Jahr später spielte er an der Seite Bud Spencers dessen neuen Vorgesetzten Dr. Tabassi in Sie nannten ihn Plattfuß.
Der Soundtrack des Films stammt aus der Feder von Giorgio Gaslini. Es war dessen einzige Arbeit im Spencer/Hill-Universum. In Italien erschien im Jahr 1972 sowohl eine Single als auch eine LP mit der Filmmusik. Im Jahr 2010 wurde der Soundtrack dann auch auf DVD veröffentlicht. Eine deutsche Soundtrack-Veröffentlichung gibt es nicht.
Regisseur und Drehbuchautor des Films war Eriprando Visconti, der Neffe von Leopard-Regisseur Luchino Visconti. Eriprando Visconti war zuvor schon Regieassistent bei Hills Frühwerk Die Verirrten, für das er auch am Drehbuch mitarbeitete.
In Deutschland kam der Film erst 1975, also drei Jahre nach der Premiere in Italien, in die Kinos. Die deutsche Kinofassung war gegenüber der Originalfassung um ca. 10 Minuten gekürzt. Auf Terence Hill hört man hier das einzige Mal in seiner Karriere die Stimme von Gert Günther Hoffmann, die Stammstimme von Sean Connery, obwohl sich 1975 schon Thomas Danneberg als Stammsprecher etabliert hatte. Die deutsche Fassung entstand bei der Pro Film in München unter der Dialogregie von Ingeborg Grunewald, die auch das Dialogbuch schrieb.
Der Film war in Deutschland lange Zeit nur auf einer der Kinofassung entsprechenden VHS erhältlich. 2008 erschien er dann endlich auch auf DVD. Hier ist der Film ungekürzt. Die nicht synchronisierten Szenen liegen im Originalton mit Untertiteln vor.
Der italienische Originaltitel lautet "Il vero e il falso", was übersetzt "Das Wahre und das Falsche" bedeutet.
Laufzeiten:
Deutsche DVD: 94:28 Minuten (enthält zusätzliche Szenen auf Italienisch mit dt. Untertiteln).
Deutsche TV-Fassung (MDR): 83:59 Minuten.
Deutsche VHS (Toppic): 84:40 Minuten.
Spanische VHS: 86:42 Minuten. |
Starttermine: |
07.04.1972 |
Italien |
Kinopremiere |
02.03.1974 |
Spanien |
Kinopremiere |
Nicht tagesgenau; 74.985 Besucher |
05.03.1975 |
Frankreich |
Kinopremiere |
9.395 Besucher |
09.05.1975 |
Deutschland |
Kinopremiere |
02.06.1976 |
Frankreich |
Wiederaufführung |
639 Besucher |
20.11.1976 |
Deutschland |
TV-Premiere |
DDR 1 |
10.01.1981 |
Deutschland |
TV-Premiere |
ZDF |
11.08.1990 |
Ungarn |
TV-Premiere |
MTV2 1:50 |
|
|
Zusätzliche Inhaltsangaben einblenden |
|
nach oben |
|
Besetzung |
Nr. |
Darsteller |
Rollenname |
Synchronsprecher |
Bild |
Info | IMDb |
|
Vorspann |
1 |
Martin Balsam
|
Staatsanwalt Turrisi | Edward Mannix | | | |
2 |
Terence Hill
|
Marco Manin | Frank von Kuegelgen | | | |
3 |
Paola Pitagora
|
Luisa Santini | Silvia Faver | | | |
4 |
Adalberto Maria Merli (con)
|
Claudio Santini | | | | |
5 |
Shirley Corrigan
|
Norma Zeitzler | | | | |
6 |
Maria Teresa Albani
|
Adalgisa Alberti | Louise Lambert | | | |
7 |
Rita Calderoni (Rolle existiert wahrscheinlich nur laut Drehplan, wurde evtl. geschnitten)
|
Manins Ehefrau | | | | |
8 |
Calisto Calisti
|
Tankwart | | | | |
9 |
Ettore Geri
|
Anwalt De Vecchi | | | | |
10 |
Pietro Gerlini
|
Richter | Kenneth Belton | | | |
11 |
Luigi Montini
|
Kommissar in Rom | | | | |
12 |
Alessandro Sperli
|
Richter in Rom | Robert G. Sommer | | | |
13 |
Pietro Tordi
|
Maresciallo Falcchetti | Robert Spafford | | | |
14 |
Esmeralda Ruspoli (con)
|
Giulia Turrisi | | | | |
15 |
Vittorio Sanipoli (e)
|
Exzellenz (ministro) | Richard McNamara | | | |
|
Abspann (in alfabetischer Reihenfolge) |
16 |
Barry Simmons (als Simmons Barrie; er ist es laut Drehplan höchstwahscheinlich)
|
Gerichtsmediziner, -wissenschaftler | | | | |
17 |
Giovanni Brusatori
|
Bruno Neri | | | | |
18 |
Francesco D'Adda
|
Assistierender Gerichtsmediziner | | | | |
19 |
Antonio Della Rocca
|
Brunetti, wahrscheinlich Santinis Anwalt | | | | |
20 |
Bianca Doria (nicht sicher)
|
Zeugin des zweiten Mordes | | | | |
21 |
Enrico Formichi
|
Hoteldirektor Bianchi | | | | |
22 |
Néstor Garay (als Nestore Garay)
|
Doktor | | | | |
23 |
Luigi Antonio Guerra (c.s.c., Rolle existiert wahrscheinlich nur laut Drehplan, wurde evtl. geschnitten)
|
| | | | |
24 |
Giorgio Koveos (aka George Koveos)
|
Amedeo Domenichetti | | | | |
25 |
Carla Mancini (c.s.c., Rolle existiert wahrscheinlich nur laut Drehplan, wurde evtl. geschnitten)
|
| | | | |
26 |
Gianni Paolo Marras
|
Tankwart | | | | |
27 |
Alfredo Nardi (wahrscheinlich nur mit dem Rücken zur Kamera als Statist zu sehen)
|
lt. Drehplan spielte er einen Feuerwehrmann (graduato pompiere) | | | | |
28 |
Salvatore Puntillo
|
2. Kommissar in Rom | | | | |
29 |
Enzo Robutti
|
Manca, Kollege von Turrisi | John Gayford | | | |
30 |
Carlo Romeo
|
lt. Drehplan einer der Carabinieri | | | | |
31 |
Francesco Sormano
|
Mann mit Jackett bei Leichenbeschauung | | | | |
32 |
Luca Sportelli
|
Gerichtsmediziner | | | | |
33 |
Orazio Stracuzzi
|
Beamter, der Manin bei Aktendurchsuchung hilft | | | | |
34 |
Ugo Tonti
|
lt. Drehplan spielte er einen Vice C. Berti | | | | |
|
Nicht genannte Darsteller |
35 |
Isabelle Marchall
|
Edith Mollendorf | | | | |
36 |
Nestore Cavaricci
|
Zeuge des zweiten Mordes, Name wahrscheinlich: Giuseppe Canfora (genannt beim Prozess später) | | | | |
37 |
Filippo Perego
|
Mann bei Gericht | | | | |
38 |
Dante Cleri
|
Mitarbeiter Turrisis | | | | |
39 |
Vera Drudi
|
Nonne, die im Gefängnis arbeitet | | | | |
40 |
Giuseppe Marrocco
|
Mann bei Gericht (2. Prozess) | | | | |
41 |
Maria Tedeschi
|
Frau bei Gericht | | | | |
42 |
Giuseppe Monteverdi (wahrscheinlich nur mit dem Rücken zur Kamera als Statist zu sehen)
|
ist im Drehplan als Feuerwehrmann bzw. pompiere vermerkt | | | | |
43 |
Ferruccio Fregonese
|
Mann bei Gericht (2. Prozess) | | | | |
44 |
Dolores Calò
|
Passantin / Zuschauerin im Gericht | | | | |
45 |
Luigi Scavran
|
Kellner im Hotel | | | | |
46 |
Alberigo Donadeo
|
Passant am Bahnhof | | | | |
47 |
Tonino Tommasi
|
Gefängnisbeamter bei Luisas Entlassung | | | | |
48 |
Lucia Righi
|
Frau bei Gericht (1. Prozess) | | | | |
49 |
Carlo Cattaneo
|
Anwalt (2. Prozess) | | | | |
50 |
Valentino Simeoni
|
Mann, der den Gerichtssaal verlässt | | | | |
51 |
Ugo Mari
|
Mann bei Gericht (2. Prozess) | | | | |
52 |
Franco Ricci (III)
|
Mann bei Gericht (1. Prozess) | | | | |
53 |
Pupita Lea Scuderoni
|
Eine Geschworene | | | | |
54 |
Unbekannt Sinister looking man
|
Ein Geschworener | | | | |
55 |
Mario Pasucci
|
Mann bei Gericht (1. Prozess) | | | | |
56 |
Mariano Peroni
|
Zuschauer (1. Prozess) | | | | |
57 |
Manilo Dalla Pria
|
Gerichtsschreiber (1. Prozess) | | | | |
58 |
Luigi Tasca
|
Richter (1. Prozess) | | | | |
59 |
Orlando Pallamari
|
Richter (1.Prozess) | | | | |
60 |
Lisa Mantellini
|
Zuschauerin (1. Prozess) | | | | |
61 |
Alba Maiolini
|
Zuschauerin (2. Prozess) | | | | |
62 |
Iolanda Fortini
|
Zuschauerin (2. Prozess) | | | | |
63 |
Domenico Demitri
|
Gerichtsvollzieher | | | | |
64 |
Ugo Ballester
|
Zuschauerin (2. Prozess) | | | | |
|
|
Galerie der unbekannten Darsteller dieses Films aufrufen |
|
nach oben |
|
Stab |
Musik |
Giorgio Gaslini
|
Drehbuch |
Enzo Gicca (Soggetto), Eriprando Visconti (Sceneggiatura), Luigi Malerba (Sceneggiatura)
|
Kamera |
Marcello Gatti (Direttore della fotografia), Otello Spila (Operat. alla macchina), Ivo Spila (Assist. operatore), Giuliana De Rossi (Fotogr. di scena), Raffaele Marino (Capo eletticista), Giancarlo Serravalli (Capo macchinista)
|
Schnitt |
Antonio Siciliano (Montaggio), Lucia Melis (Assist. al montaggio)
|
Bauten |
Umberto Turco (Scenografo)
| Kostüme |
Umberto Turco (Costumi), Lucia Costantini (Sarta)
| Maske |
Raoul Ranieri (Truccatore)
| Frisuren |
Marisa Laganga (Parrucchiera)
| Ton |
Francesco Groppioni (Fonico), Tullio Petricca (Microfonista)
| Publicity |
Luigi Biamonte (Ufficio stampa)
| Produktionsfirmen |
Euro International Films, Explorer Film '58
| Regieassistent |
Mimmola Girosi (Aiuto regista)
|
Produzent |
Pasquale Petricca (Direttore di produzione), Bruno Turchetto (Organizzata da), Vito Di Bari (Ispett. di produzione), Roberto Virone (Segr. di produzione)
|
Regie |
Eriprando Visconti
|
|
nach oben |
|
Empfohlene Medien |
|
nach oben |
|
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten |
|
nach oben |
|
Soundtracks |
|
nach oben |
|
Plakate |
Deutschland
|
Frankreich
|
Italien
|
Italien
|
Italien
|
Kuba
|
Spanien
|
Tschechoslowakei
|
USA
|
|
|
nach oben |
|
Diese Filmseite wurde zum 53567. mal aufgerufen. |
| | |