|
 | Halleluja... Amigo |  |
|
Der Dicke in Mexico / Der Dicke in Mexiko, Die Brillenschlange und der Büffel |
Si può fare... amigo; En el Oeste se puede hacer, amigo; Amigo!... Mon Colt a deux mots à te dire
|
Italien - Spanien - Frankreich 1971 - 99 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Der gutmütige Herumtreiber Hiram hat ein Problem. Seitdem er eines Nachts im Zimmer der Prostituierten Terry nicht Terry, sondern Mary, die Schwester des Revolverhelden Sonny Bronson vorgefunden hat, macht jener Sonny jagt auf ihn. Er möchte nämlich die Ehre seiner Schwester wieder herstellen und Hiram und Mary verheiraten bevor er Hiram umlegt. Auf der Flucht vor Sonny stolpert Hiram über einige freilaufende Pferde, die er spontan mitnimmt. Dummerweise entdeckt der Besitzer ihn auf frischer Tat und will ihn gleich vor Ort aufhängen. Er entkommt den Tätern nur, weil der kleine Junge Chip und sein Onkel auf den Pferdebesitzer einreden, dass er keine Selbstjustiz ausüben soll. Hiram landet daraufhin im Gefängnis, kann aber fliehen, da ein Mitgefangener befreit wird. Bei der Flucht aus dem Ort findet er den sterbenden Onkel des kleinen Chip. Dieser übergibt ihm die Besitzurkunde eines Grundstücks für Chip und bittet Hiram sich des Jungen anzunehmen. Dies tut er dann auch und zusammen machen die Beiden sich auf dem Weg zu dem Grundstück. Dort angekommen, muss er feststellen, dass der komische Sheriff und seine Schergen es auf dieses Grundstück abgesehen haben. Außerdem ist noch ein alter erdefressender Kauz hinter dem Besitz her. Zu allem Überfluß macht der Sheriff auch noch einen Deal mit Sonny und sorgt dafür, dass Hiram und Sonnys Schwester heiraten, damit Sonny Hiram endlich aus dem Weg räumen kann. Doch bevor es dazu kommt, erzählt Mary das sie schwanger ist und Sonny den Vater des Kindes nicht umbringen darf. Notgedrungen verschont er ihn also und schlägt sich so unfreiwillig auf Hirams Seite gegen den Sheriff. Noch bevor sie herausfinden können, weshalb alle hinter dem Grundstück her sind, trommelt der Sheriff alle Schläger zusammen um Hiram, Mary, Sonny und Chip zu töten. Es kommt also zum großen Showdown auf dem Grundstück des Jungen, bei dem sich auch herausstellt, wieso der Besitz so wertvoll ist.
In der Kinoversion Halleluja... Amigo (am 10.02.2008 von Michael und Tibor im ältesten Kino Wiens geschaut) wurde Bud Coburn Thompson genannt (bei der Heirat), der Doktor (Dante Cleri) hatte keinen Namen und Bud nannte die Witwe Warren einmal Wally!
Laufzeit deutsche DVD Der Dicke in Mexico: 86:07 Minuten (Comedy-Synchronisation).
Laufzeit deutsche VHS Die Brillenschlange und der Büffel: 95:32 Minuten (Original-Synchronisation, gekürzt).
Laufzeit deutsche VHS Halleluja...Amigo: 99:03 Minuten (Original-Synchronisation).
Laufzeit italienische DVD Si può fare... amigo: 99:04 Minuten.
|
Starttermine: |
31.03.1972 |
Italien |
Kinopremiere |
09.06.1972 |
Deutschland |
Kinopremiere |
|
 |
Zusätzliche Inhaltsangaben einblenden |
 |
nach oben |
 |
Besetzung |
|
 |
Galerie der unbekannten Darsteller dieses Films aufrufen |
 |
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Luis Enriquez Bacalov
|
Drehbuch |
Albert Kantoff (Autore dei dialoghi francesi), Ernesto Gastaldi (Soggetto di), Rafael Azcona (Sceneggiatura di)
|
Stunt-Koordinator |
Giorgio Ubaldi (Maestro d'armi)
|
Kamera |
Aldo Tonti (Direttore della fotografia), Giorgio Tonti (Operatore alla macchina), Pedro Martin (Operatore alla macchina), Antonio Tonti (Assistente operatore), Maurizio Maggi (Assistente operatore), Saturnino Pita (Assistente operatore), Divo Cavicchioli (Fotografo), Felipe Lopez (Fotografo)
|
Schnitt |
Renzo Lucidi (Montaggio di), Franca Danesi (Assistente al montaggio), Alessio Fabretti (Assistente al montaggio)
|
Bauten |
Eduardo Torre De La Fuente (Scenografia), Rosalba Gristina (Ambientazione e arredamento), Giacomo Calò Carducci (c.s.c.; Aiuto architetto)
| Kostüme |
Mario Giorsi (Bozzetti di), Silvano Giusti (Costumista), Dafne Ciarrocchi (c.s.c.; Aiuto costumista)
| Maske |
Luciano Giustini (Truccatore), Antonio Maltempo (Aiuto trucco), Carlos Nin (Assistente trucco)
| Frisuren |
Fausto De Lisio (Parrucchiere)
| Ton |
Giovanni Zampagni (Fonico; als Gianni Zampagni), Rosario Anello (Microfonista)
| Continuity |
Egle Guarino (Segretaria di edizione)
| Produktionsfirmen |
Sancrosiap S.p.A. (Roma), Terza Film Produzione Indipendente S.p.A. (Roma), Atlantida Films S.A. (Madrid), Productions Jacques Roitfeld (Paris)
| Regieassistent |
Nello Vanin (Aiuto regista), Francisco Ardura (Assistente alla regia)
|
Produzent |
Alfonso Sansone (als Sansone; Produttore esecutivo), Henryk Chroscicki (als Chroscicki; Produttore esecutivo), Alessandro Altieri (Direttore di produzione), Pietro Innocenzi (Ispettore di produzione), Enrique Belliot (Ispettore di produzione), Tommaso Pantano (Segretario di produzione), Luis Mendes (Direttore di produzione per le riprese in Spagna)
|
Regie |
Maurizio Lucidi
|
|
nach oben |
 |
Alternativtitel |
Der Dicke in Mexico / Der Dicke in Mexiko |
Dieser Titel bezeichnet die Comedy-Fassung des Filmes, die 1980 für eine Wiederaufführung im Kino erstellt wurde. Diese Fassung ist gegenüber dem Original stark gekürzt. Die Wiederaufführung lockte 150.000 Besucher in die Kinos. |
 |
Spielzeit dieser Version: 86 Minuten |
|
Die Brillenschlange und der Büffel |
Unter diesen Titel wurde der Film 1982 auf Video veröffentlicht. Gegenüber der Original-Kinofassung sind die Videos mit diesen Titel leicht gekürzt. Diese Fassung ist aber dennoch deutlich länger als die Comedy-Fassung. |
 |
Spielzeit dieser Version: 96 Minuten |
|
nach oben |
 |
Empfohlene Medien |
|
nach oben |
 |
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten |
|
nach oben |
 |
Soundtracks |
|
nach oben |
 |
Plakate |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Frankreich
 |
Italien
 |
Italien
 |
Italien
 |
Italien
 |
Spanien
 |
Spanien
 |
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 59970. mal aufgerufen. |
| | |