|
 | Verflucht, verdammt und Halleluja |  |
|
Ein Gentleman im wilden Westen |
... e poi lo chiamarono il Magnifico; El magnifico
|
Italien - Frankreich 1972 - 125 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Thomas Fitzpatrick Philip Moore, ein junger englischer Adliger, der im fortschrittlichen England eine gehobene Schulbildung absolviert hat, macht sich auf die Reise in den Wilden Westen. Dort hat sein kürzlich verstorbener Vater, der nur als "Der Engländer" bekannt war, ihm ein Stück Land vererbt und ihm außerdem einen Brief für seine Freunde Bull, John und Monkey mitgegeben. Diese drei herzensguten Rauhbeine und Ganoven haben sich nach dem Tod des Engländers gerade wieder zusammengetan als der naive Thomas auftaucht. Er übergibt ihnen den Brief, in dem der Engländer, als seinen letzten Wunsch, seine Freude bittet sich seines Sohnes anzunehmen und einen richtigen Mann aus ihm zu machen. Natürlich wollen die drei Freunde den Engländer nicht enttäuschen, beißen sich aber zunächst an Thomas die Zähne aus. Dieser ist nämlich mehr an Poesie, Naturwissenschaften und Fortschritt interessiert und nicht an Schlägereien und Schießereien. Erst als er sich in die hübsche Candida verliebt, die Tochter des Farmers Olsen, dreht sich das Blatt. Olsen hat Candida nämlich seinem Cowboy Morton versprochen und dieser versucht nun mit allen Mitteln Thomas wieder zu vertreiben. Als Candida ihm erzählt, dass ihr Vater für sie nur einen echten Cowboy in Betracht zieht, der schnell schießen und kämpfen kann, entschließt sich Thomas die Hilfe seiner drei Freunde anzunehmen und entwickelt sich so zu einem echten Pistolero, der im finalen Showdown Morton die Leviten liest.
"Verflucht, verdammt und Halleluja" entsteht nur ein Jahr nach dem kolossalen Erfolg von Vier Fäuste für ein Halleluja. Es ist Terence Hills erste Hauptrolle in einer Komödie ohne Bud Spencer, klammert man seine Filme, die er unter seinem echten Namen gedreht hat aus.
Regie führt wie auch schon bei Die rechte und die linke Hand des Teufels und Vier Fäuste für ein Halleluja der ehemalige Kameramann E.B. Clucher, von dem auch das Drehbuch zum Film stammt. Nachdem er mit den Trinity-Filmen das Duo Spencer/Hill etablierte, gelingt ihm hier auch mit nur einer Hälfte des Duos eine erfolgreiche Westernkomödie. Doch auch Bud Spencer wird von Clucher nicht vernachlässigt. Im gleichen Jahr dreht er mit ihm Auch die Engel essen Bohnen, der ebenfalls ein großer Erfolg an den Kinokassen wird.
Obwohl nirgends als Vorlage genannt, ist es sehr wahrscheinlich, dass E.B. Clucher beim Schreiben des Drehbuchs vom Lucky-Luke Comic "Das Greenhorn" inspiriert wurde. Die großen Parallelen zwischen dem bereits 1967/68 veröffentlichten Comic und dem Film legen diese Vermutung nahe.
Clucher greift für diesen Film auf viele Schauspieler zurück, die er aus den Trinity-Filmen schon kannte. So darf beispielsweise Yanti Somer, die schöne Siedlertochter aus Vier Fäuste für ein Halleluja als Candida Olsen auch hier wieder Terence Hill den Kopf verdrehen. Ihren Vater spielt auch hier wieder Enzo Fiermonte. Harry Carey, Jr. und Dominic Barto, die hier zwei von Hills Freunden aus der Bande des Engländers spielen waren ebenso schon in den Vorgängern zu sehen, wie auch Tony Norton, Steffen Zacharias und Fortunato Arena. Die vielen identischen Stuntmen und Kleindarsteller seinen an dieser Stelle gar nicht erwähnt.
Erwähnt werden muss in diesem Zusammenhang aber Dauerbösewicht Riccardo Pizzuti, der hier seine wohl größte Rolle im Spencer/Hill-Universum hat. Er spielt Hills Gegenspieler Morton Clayton, der ebenfalls ein Auge auf die schöne Candida geworfen hat und den Hill schließlich im finalen Duell dazu überreden kann die Stadt zu verlassen.
Die Ähnlichkeit zum berühmten Vorgänger soll auch durch den Titel zum Ausdruck gebracht werden, in dem das Wort "Halleluja" auch hier wieder vorkommt. Im italienischen Original kommt das Wort nicht vor, aber auch hier suggeriert der Titel Zusammengehörigkeit. So heißen die ersten beiden Trinity-Filme in Italien "Sie nannten ihn Trinità" (Lo chiamavano Trinità...) und "... noch immer nennen sie ihn Trinità" (... continuavano a chiamarlo Trinità), während dieser Film in Italien schließlich den Titel "... und jetzt nennen sie ihn den Wunderbaren" (... e poi lo chiamarono il Magnifico) bekommt.
Das Wort "Halleluja" im deutschen Titel gefällt den Verantwortlichen in der DDR übrigens gar nicht. Daher läuft der Film dort als "Ein Gentleman im Wilden Westen" in den Kinos.
Der Soundtrack zu dem Film stammt aus der Feder von Guido und Maurizio De Angelis. Er wird 1972 vom Label Smash in Italien auf LP veröffentlicht. Darüber hinaus gibt es auch eine Single mit dem Titelsong Don't lose control aus gleichem Hause. Gesungen wird der Titelsong von Gene Roman, der auch schon das Titellied Trinity stand tall aus Vier Fäuste für ein Halleluja interpretierte. Im Jahr 2002 erscheint der Soundtrack bei GDM Music erstmals auch auf CD, im Jahr 2009 folgt eine erweiterte CD-Version bei Digitmovies.
Ebenfalls im Jahr 1972 veröffentlichen Guido und Maurizio De Angelis eine Single mit dem Song When you call my name this way. Dabei handelt es sich um eine gesungene Version des im Film nur instrumental vorkommenden Songs "Tema di Candida". Auf der Rückseite dieser Single befindet sich der Song Remember, hier von den De Angelis selbst gesungen. Der Song gehört ursprünglich zum Soundtrack von Vier Fäuste für ein Halleluja, kommt im Film aber ebenfalls nur instrumental vor.
Terence Hill wird in der deutschen Fassung von Manfred Schott gesprochen, der ihn zuvor auch schon in Freibeuter der Meere seine Stimme lieh. Die deutsche Fassung entsteht bei der Ultra Film Synchron GmbH in Berlin. Das Dialogbuch stammt von Gerhard Vorkamp, die Dialogregie führt Josef Wolf. Erst mit seinem nächsten Film Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle erhält Hill seinen deutschen Stammsprecher Thomas Danneberg.
Der Film wurde in Jugoslawien gedreht, im heutigen kroatischen Nationalpark Plitvicer Seen. Dort entstanden in den 60er Jahren auch die deutschen Karl May Verfilmungen, weshalb Terence Hill die Gegend schon gut kannte. Die Hütte des Engländers stand oberhalb des Sees Ciginovac.
Laufzeiten:
Deutsche Blu-ray: 125:12 Minuten.
Deutsche DVD: 120:02 Minuten. |
Starttermine: |
09.09.1972 |
Italien |
Kinopremiere |
28.09.1972 |
Deutschland |
Kinopremiere |
06.12.1974 |
Deutschland |
Kinopremiere |
Ein Gentleman im wilden Westen; DDR |
22.04.1976 |
Ungarn |
Kinopremiere |
Feliratos |
26.12.1984 |
Ungarn |
TV-Premiere |
MTV1 15:40 |
17.08.1986 |
Deutschland |
TV-Premiere |
ZDF |
|
 |
Zusätzliche Inhaltsangaben einblenden |
 |
nach oben |
 |
Besetzung |
|
 |
Galerie der unbekannten Darsteller dieses Films aufrufen |
 |
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Guido De Angelis, Maurizio De Angelis
|
Drehbuch |
E. B. Clucher (Scritto da)
|
Stunt-Koordinator |
Salvatore Borgese (Maestro d'armi)
|
Kamera |
Aldo Giordani (Direttore della fotografia), Sergio Bergamini (Operatore alla macchina), Enrico Fontana (Assistente operatore), Giovanni Bonivento (Assistente operatore), Angelo Pennoni (Fotografo di scena), Ennio Brizzolari (Capo macchinista), Pietro Berardi (Capo elettricista)
|
Schnitt |
Eugenio Alabiso (Montaggio), Maurizio Alabiso (Assistente montaggio), Alfredo Menchini (Assistente montaggio)
|
Bauten |
Enzo Bulgarelli (Scenografia), Stefano Bulgarelli (Arredatore)
| Kostüme |
Enzo Bulgarelli (Costumi), Dafne Ciarrocchi (c.s.c.; A. costumista), Valeria Sponsali (Capo sarta)
| Maske |
Maurizio Giustini (Truccatore), Alfio Meniconi (Aiuto trucco)
| Frisuren |
Giancarlo Marin (Parrucchiere)
| Ton |
Pietro Spadoni (Fonico), Manlio Urbani (Microfonista)
| Continuity |
Maria Luisa Rosen (als Marisa Rosen; Segretaria di edizione)
| Spezialeffekte |
Sergio Chiusi (Effetti speciali)
| Produktionsfirmen |
P.E.A. Produzioni Europee Associate s.a.s. (Roma), Les Productions Artistes Associés S.A. (Parigi)
| Regieassistent |
Victor Tourjansky (Aiuto regista), Michel Worms (Aiuto regista)
|
Produzent |
Alberto Grimaldi (Prodotto da), Alberto De Stefanis (Organizzatore generale), Antonio Girasante (Direttore di produzione), Anacleto Amadio (Ispettore di produzione), Luigi Anastasi (Ispettore di produzione), Renzo David (Segretario di produzione), Michele Pesce (Segretario di produzione), Pio De Vito (Amministratore)
|
Regie |
E. B. Clucher
|
|
nach oben |
 |
Alternativtitel |
Ein Gentleman im wilden Westen |
Unter diesen Titel lief der Film 1974 in den Kinos der DDR. Die Fassung ist ansonsten unverändert. |
 |
Spielzeit dieser Version: 120 Minuten |
|
nach oben |
 |
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten |
Typ  |
Titel |
Label |
Land  |
Datum  |
 |
Blu-ray |
Verflucht, verdammt und Halleluja |
Koch Media |
Deutschland |
11.07.2019 |
DVD |
Verflucht, verdammt und Halleluja |
Koch Media |
Deutschland |
11.07.2019 |
Blu-ray |
Verflucht, verdammt und Halleluja - Western Helden Edition (Blu-ray + DVD) |
Koch Media |
Deutschland |
10.08.2017 |
Blu-ray |
30x Bud Spencer & Terence Hill (30 Blu-rays) |
3L Film |
Deutschland |
25.11.2016 |
DVD |
DeAgostini Edition - Teil 26: Verflucht, verdammt und Halleluja |
DeAgostini |
Deutschland |
17.12.2014 |
Blu-ray |
Verflucht, verdammt und Halleluja |
Koch Media |
Deutschland |
24.05.2013 |
Blu-ray |
Vigyázat, vadnyugat! |
Fantasy Film |
Ungarn |
2013 |
Blu-ray |
Man of the East |
Shock |
Australien |
30.11.2011 |
Blu-ray |
Man of the East (Blu-ray + DVD) |
Soul Media |
Dänemark |
19.09.2011 |
DVD |
Terence Hill und Bud Spencer Box No. 1 |
Koch Media |
Deutschland |
26.08.2011 |
DVD |
Verflucht, verdammt und Halleluja |
Koch Media |
Deutschland |
16.10.2010 |
DVD |
Podivné dědictví |
Magic Box |
Tschechien |
17.03.2010 |
DVD |
Podivné dědictví - Western Edice |
Magic Box |
Tschechien |
2010 |
DVD |
Verflucht, verdammt und Halleluja |
Koch Media |
Deutschland |
19.11.2008 |
DVD |
Man of the east |
Optimum Classic |
Großbritannien |
08.09.2008 |
DVD |
Vigyázat, Vadnyugat! |
Fantasy Film |
Ungarn |
19.08.2008 |
DVD |
Vigyázat, Vadnyugat! |
Fantasy Film |
Ungarn |
19.08.2008 |
DVD |
Man of the East |
Another World |
Dänemark |
03.12.2007 |
DVD |
... e poi lo chiamarono il magnifico - Colt Collection |
Eagle Pictures |
Italien |
21.11.2007 |
DVD |
... Y Después le Llamaron El Magnífico |
Mercury |
Spanien |
2005 |
DVD |
... Y Después le Llamaron El Magnífico |
Suevia Films |
Spanien |
14.07.2004 |
DVD |
Man of the east |
Paradiso |
Niederlande |
2004 |
DVD |
Man of the east |
Paradiso |
Niederlande |
2004 |
VHS |
Verflucht, verdammt und Halleluja |
Warner Home Video |
Deutschland |
1991 |
VHS |
Vigyázat, Vadnyugat! |
Intervideo |
Ungarn |
1989 |
VHS |
... e poi lo chiamarono il magnifico |
Warner Home Video |
Italien |
1986 |
VHS |
Verflucht, verdammt und Halleluja |
Warner Home Video |
Deutschland |
1984 |
Promo |
Verflucht, verdammt und Halleluja |
Neues Filmprogramm |
Österreich |
1972 |
DVD |
... e poi lo chiamarono il Magnifico - Colt Edition |
Mondo Home Entertainment |
Italien |
|
VHS |
Av min arm |
Warner Home Video |
Dänemark |
|
|
nach oben |
 |
Soundtracks |
|
nach oben |
 |
Plakate |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Italien
 |
Italien
 |
Spanien
 |
Ungarn
 |
USA
 |
USA
 |
USA
 |
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 47069. mal aufgerufen. |
| | |