|
 | Das Krokodil und sein Nilpferd |  |
|
Io sto con gli ippopotami
|
Italien 1979 - 96 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Slim, der von allen nur Krokodil genannt wird, kehrt nach langer Abwesenheit in sein Heimatdorf im Afrika zurück. Dort angekommen schießt er erstmal den Reifen seines Vetters Tom kaputt, der mit seinem Jeep gerade eine Großwildjagd veranstaltet. Tom, das Nilpferd, ist selbst Tierfreund und veranstaltet daher diese Jagden nur mit Platzpatronen, da er sich geschworen hat nie wieder Tiere zu jagen. Tom ist natürlich stinksauer auf Slim, aber nachdem Slim den Schaden umgehend bezahlt ist der Streit sofort begraben und beide beschließen Partner zu werden. Da Tom denkt Slim wäre inzwischen zu Geld gekommen, kauft er auf Kredit einen neuen Bus für seine Safaris. Als sich dann aufklärt, dass Slim gar kein Geld hat, müssen andere Methoden zur Geldbeschaffung her. Dabei geraten die Beiden immer wieder mit den Leuten von Mr. Ormond, einem skrupellosen Geschäftmann, der Tiere jagt um sie in fremde Länder zu verkaufen und zudem die Eingeborenen von ihrem Land vertreiben will, aneinander. Als Mr. Ormond der Widerstand der beiden Vetter zuviel wird, lädt er sie zu einem herzhaften Essen ein und versucht sie zu bestechen. Das Krokodil und sein Nilpferd gehen darauf natürlich nicht ein. Mr. Ormond versucht daraufhin zunächst die beiden Vettern umzubringen und nachdem dies fehlschlägt sie mit einem fingierten Gerichtsprozess ins Gefängnis zu stecken. Slim kann jedoch fliehen und wenig später seinen Vetter ebenfalls befreien. Gemeinsam machen sie sich nun auf um die von Ormond gefangenen Tiere zu befreien und deren Transport ins kalte Kanada zu verhindern. Auf dem von Mr. Ormond zum Abtransport gecharterten Schiff kommt es schließlich zum großen Showdown.
Laufzeit deutsche DVD (e-m-s Erstauflage): 95:32 Minuten (ohne Tobis-Logo)
Laufzeit deutsche DVD (3L): 104:24 Minuten
Laufzeit spanische DVD (Mercury): 91:38 Minuten (Musik läuft auf schwarz weiter bis 91:53 Minuten).
Angaben des italienischen Vor- und Abspanns, ergänzt durch zusätzliche Angaben des internationalen Vor- und Abspanns. |
Starttermine: |
13.12.1979 |
Deutschland |
Kinopremiere |
5.350.000 Besucher |
21.12.1979 |
Italien |
Kinopremiere |
25.05.1985 |
Deutschland |
TV-Premiere |
ZDF |
28.05.1987 |
Ungarn |
Kinopremiere |
1 314 153 db jegy kelt el |
|
 |
Zusätzliche Inhaltsangaben einblenden |
 |
nach oben |
 |
Besetzung |
|
 |
Galerie der unbekannten Darsteller dieses Films aufrufen |
 |
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Bud Spencer (Gesang des Titelsongs), Walter Rizzati
|
Drehbuch |
Amedeo Pagani (Soggetto e sceneggiatura), Barbara Alberti (Soggetto e sceneggiatura), Italo Zingarelli (Soggetto e sceneggiatura), Nino Longobardi (Soggetto), Vincenzo Mannino (Sceneggiatura)
|
Stunt-Koordinator |
Giorgio Ubaldi (Maestro d'armi), Remy Julienne (Consulenza stunt cars)
|
Kamera |
Aiace Parolin (Direttore della fotografia; als Ajace Parolin), Vincent G. Cox (a.s.c.; Direttore fotografia 2' unità), Ivo Pellegrini (Operatori alla macchina), Igino Fiorentini (Operatori alla macchina), Mike Buckley (Assistenti operatori), Theo Theron (Assistenti operatori), Umberto Adaggi (Fotografo di scena)
|
Schnitt |
Claudio Cutry (Montaggio), Ernesto Triunveri (Assistenti al montaggio), Alfredo Menchini (Assistenti al montaggio)
|
Bauten |
Francesco Bronzi (Scenografia)
| Kostüme |
Luciano Sagoni (Costumi di), Ida Cristofori (Sarta - Wardrobe mistress), Maria Conti (Wardrobe assistants), Sandy Hyde (Wardrobe assistants)
| Maske |
Luciano Giustini (Truccatore), Linda Robertson (Assistant make-up)
| Frisuren |
Fausto De Lisio (Parrucchiere)
| Dialogcoach |
Raffaele Mottola (Dialogue coach; als Ray Mottola)
| Ton |
Fred Ridgard (Fonico), Tony Bensusan (Microfonista)
| Requisite |
Graeme Orwin (Attrezzisti - Props master), Antonio De Campos (Attrezzisti - Props assistants), Patrick Willis (Attrezzisti - Props assistants)
| Tierdressur |
Hans Otto (Consulenza scene animali), Guido Otto (Consulenza scene animali), Eric Nordh (Consulenza scene animali), Janet Nordh (Consulenza scene animali), Jack Seale (Consulenza scene animali)
| Kartentricks |
Tony Binarelli (Consulenza giochi)
| Produktionsfirmen |
Denver Film Productions, Zadar Film
| Regieassistent |
Renzo Marignano (Aiuto regista), David Bensusan (Assistente regia)
|
Produzent |
Roberto Palaggi (Produttore esecutivo), Ezio Palaggi (Direttore di produzione), Paolo Tassara (Ispettore di produzione), Rosella Colombo (Segretaria di produzione), Fred Swart (Ass. produzione 1' unità), Dennis van der Merwe (Ass. produzione 2' unità), Margareth Sorgarello (Cassiera amministratrice), Carol Joseph (Cassiera), Vincent G. Cox (a.s.c.; Production line producer)
|
Regie |
Italo Zingarelli
|
|
nach oben |
 |
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten |
|
nach oben |
 |
Soundtracks |
|
nach oben |
 |
Plakate |
Belgien
 |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Italien
 |
Italien
 |
Jugoslawien
 |
Spanien
 |
Ungarn
 |
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 28772. mal aufgerufen. |
| | |