|
 | Vier für ein Ave Maria |  |
|
Vier für ein Ave Maria (Zweite Fassung) |
I quattro dell'Ave Maria
|
Italien 1968 - 116 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Cat Stevens und Hutch Bessy tauschen das Gold Bill San Antonios beim Bankdirektor Herold in Bargeld um. Herold, der mit Bill San Antonio gemeinsame Mache machte, heuert daraufhin den zum Tode verurteilten Cacopoulos an, um die Beiden zu töten. Cacopoulos, der seit 15 Jahren im Gefängnis sitzt und nun auf den Galgen wartet, da seine Freunde ihn damals verraten hatten, willigt zum Schein ein, hat aber in Wirklichkeit nur Rache im Sinn. Der Bankdirektor Herold, einer seiner verräterischen Freunde, bekommt diese Rache als Erstes zu spüren, nachdem er Cacopoulos vorher den Aufenthaltsort der anderen beiden Verräter, Paco und Drake, genannt hat. Auf dem Weg zu Paco, der sich nach Mexico abgesetzt hat, überfällt Cacopoulos Cat und Hutch, nimmt ihnen das Geld ab, tötet sie aber nicht. Cat und Hutch nehmen daraufhin die Verfolgung auf. In Mexico angekommen erfahren sie, dass Paco eine Menge Schulden bei Cacopoulos hat und der Grieche überzeugt die Beiden ihm zu helfen, damit er sich rächen kann und die Beiden an das Geld kommen. Nach einer Auseinandersetzung mit Pacos kleiner Armee, bei der Cat Hilfe von mexikanischen Söldnern geholt hat, bekommt Cacopoulos zwar seine Rache, aber die Söldner sind nun auf das Geld aus. Mit einer List können sie den Söldnern zunächst entfliehen, jedoch lässt der Grieche Hutch und Cat zurück und macht sich alleine aus dem Staub. Nachdem Cat und Hutch die Söldner abhängen konnten, nehmen sie erneut die Verfolgung auf. Sie wissen ja, dass Cacopoulos noch eine Rechnung mit seinem ehemaligen Kumpel Drake offen hat. Dieser betreibt nun ein großes Spielkasino, bei dem die Gäste mit betrügerischen Mitteln ausgenommen werden. Als die Beiden dort ankommen hat Cacopoulos das gesamte Geld verspielt. Cat und Hutch finden heraus, wie die Spiele im Kasino manipuliert werden und beschließen nun, sich auf die gleiche Weise das Geld von Drake wieder zu holen. Zusammen mit dem Straßenartisten Thomas und Cacopoulos machen sich diese "Vier für ein Ave Maria" nun auf ins Casino, wo es schließlich zum großen Showdown mit Drake und seinen Männern kommt.
Vier für ein Ave Maria ist, von Hannibal mal abgesehen, der zweite gemeinsame Film des Duos Bud Spencer und Terence Hill und die direkte Fortsetzung des Erstlings Gott vergibt - wir beide nie!.
Auch Vier für ein Ave Maria wurde zweimal synchronisiert, das erste Mal zur Kinopremiere im Jahr 1969. Im Jahr 1977 wurde der Film dann das zweite Mal synchronisiert. Diese Zweit- oder auch Comedysynchro ist die heutzutage allgemein bekannte Fassung. Ursprünglich dürften beide deutschen Fassungen auf dem internationalen Filmmaster basieren und somit bei der Erstellung knapp 117 Minuten lang gewesen sein. Die Zweitsynchro wurde dann aber Ende der 80er Jahre für die TV-Auswertung um knapp 2,5 Minuten geschnitten, obwohl davor auch die ungeschnittene Zweitfassung schon im TV gezeigt wurde.
Gegenüber der italienischen Fassung ist die aktuell im Fernsehen gesendete deutsche Comedy-Fassung um 12 Minuten gekürzt. Unter diesen gekürzten 12 Minuten fällt auch der erste Auftritt des wohl beliebtesten Spencer/Hill Nebendarstellers und Stuntman Riccardo Pizzuti. Die ursprüngliche Comedy-Fassung, die von Sat 1 noch in den 80ern gezeigt wurde enthält unter anderem auch diese fehlende Szene von Pizzuti. Gegenüber der italienischen Fassung ist aber auch diese Version noch stark gekürzt.
Vier für ein Ave Maria wurde bisher nur mit der zweiten Synchronisation auf Video und DVD veröffentlicht. In Deutschland wurde der Film erst im Januar 2012 als letzter noch auf DVD fehlender Spencer/Hill-Film veröffentlicht.
Laufzeit deutsche Comedyfassung (Premiere Nostalgie, FSK12): 114:11 Minuten
Laufzeit deutsche Comedyfassung (Sat 1, 17.02.1989): 116:48 Minuten
Laufzeit deutsche DVD (Comedyfassung): 117:25 Minuten
Laufzeit italienische DVD (General Video): 126:19 Minuten
Laufzeit ungarische DVD (Ultrafilm Kft.): 117:02 Minuten |
Starttermine: |
31.10.1968 |
Italien |
Kinopremiere |
03.10.1969 |
Deutschland |
Kinopremiere |
23.11.1991 |
Ungarn |
TV-Premiere |
MTV2 19:05 |
|
 |
Zusätzliche Inhaltsangaben einblenden |
 |
nach oben |
 |
Besetzung |
|
 |
Galerie der unbekannten Darsteller dieses Films aufrufen |
 |
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Bruno Nicolai (Diretta da), Carlo Rustichelli (Musica di)
|
Drehbuch |
Bino Cicogna, Giuseppe Colizzi (Soggetto e sceneggiatura)
|
Kamera |
Marcello Masciocchi (Direttore della Fotografia), Antonio Schiavo Lena (Operatore), Giovanni Bonivento (Assistenti operatore (als Gianni Bonivento)), Claudio Tondi (Assistenti operatore), Antonio Serafini (Fotografo), Roberto Girometti (operatore (uncredited))
|
Schnitt |
Marcello Malvestito (Montaggio), Franco Malvestito (Assistente montaggio)
|
Action sequences staged by |
Ferdinando Poggi
| Continuity |
Renato Moretti (Segretario edizione)
| Ton |
Augusto Troiani (Fonico), Maurizio Troiani (Microfonista)
| Maske |
Massimo De Rossi (Truccatore)
| Frisuren |
Anna Graziosi (Parrucchiera)
| Spezialeffekte |
Erasmo Bacciucchi (Effetti speciali), Eros Bacciucchi (Effetti speciali)
| Bauten |
Gastone Carsetti (Scenografia)
| Dialogcoach |
Raffaele Mottola (als Ray Mottola; Dialogue coach)
| Produktionsfirmen |
Crono Cinematografica S.p.A. (Roma), San Marco S.p.A. (Roma)
| Regieassistent |
Silvana Mangini Colizzi (Aiuto regista (als Silvana Colizzi)), Luigi Mangini (Aiuto regista)
|
Produzent |
Bino Cicogna (Prodotto da), Giuseppe Colizzi (Prodotto da), Maurizio Marvisi (Direttore di produzione), Sergio Nasca (Ispettori di produzione (c.s.c.)), Bruno Frascà (Ispettori di produzione), Maurizio Biasini (Segretario di produzione), Giuseppe Fioravanti (Amministratore)
|
Regie |
Giuseppe Colizzi (Regia)
|
|
nach oben |
 |
Alternativtitel |
Vier für ein Ave Maria (Zweite Fassung) |
Auch "Vier für ein Maria" wurde die Ehre einer Neusynchronisation zu Teil, die dem Film etwas mehr Witz verleihen sollte. Die neue Fassung entstand 1977 und verdrängte die Originalfassung fast vollständig. Auf VHS, auf DVD und im Fernsehen ist seitdem nur noch die zweite Fassung zu hören. 1981 wurde die zweite Fassung noch ein weiteres Mal in den Kinos gezeigt. Diese zweite Wiederaufführung lockte 150.000 Besucher in die Kinos. |
 |
Spielzeit dieser Version: 124 Minuten |
|
nach oben |
 |
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten |
|
nach oben |
 |
Soundtracks |
|
nach oben |
 |
Plakate |
Belgien
 |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Deutschland
 |
Frankreich
 |
Frankreich
 |
Italien
 |
Italien
 |
Italien
 |
Italien
 |
Italien
 |
Italien
 |
Italien
 |
Jugoslawien
 |
Spanien
 |
Spanien
 |
Tschechoslowakei
 |
USA
 |
USA
 |
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 58660. mal aufgerufen. |
| | |