|
| Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen | |
|
Uno sceriffo extraterrestre poco extra e molto terrestre
|
Italien 1979 - 90 Min. |
Internationale Titel einblenden |
|
Inhalt |
Bud Spencer spielt den Sheriff einer ruhigen Kleinstadt irgendwo in der amerikanischen Provinz. Die Ruhe hat jedoch ein Ende, als sich dort die Meldungen über UFO-Sichtungen häufen und diverse technische Geräte für Aufregung sorgen. Der Sheriff zeigt sich zunächst unbeeindruckt von dem ganzen Hokus Pokus und glaubt keine Sekunde daran, dass wirklich Außerirdische auf der Erde gelandet sind. Auch als er bei der Suche nach einem Ausreißer auf einen kleinen Jungen trifft, der sich als H7-25 vorstellt und ihm beharrlich erzählt, dass er von einem Sternbild in der Nähe des Pegasus stammt und versehentlich auf der Erde gelandet sei, weil er beim Spielen in der Raumkapsel wohl den falschen Knopf drückte, schenkt er dem Jungen keinen Glauben. Da die Eltern des Kleinen aber nicht auffindbar sind, nimmt er den Jungen unter seine Obhut und muss sich als bald davon überzeugen lassen, dass an der Geschichte etwas dran ist. Und so setzt sich der Sheriff mit dem Militär in Verbindung, damit dieses Mittel und Wege zur Verfügung stellt, um den Kleinen wieder zurück zu seinen Eltern zu bringen. Der machtgierige Captain Briggs hat es aber mehr auf den Photonenstrahler des Jungen abgesehen, mit dem sich sowohl Menschen als auch Maschinen manipulieren lassen, als auf die Rückgabe des Jungen an seine Eltern und so muss der Sheriff fortan einige Prügel verteilen um den Kleinen vor dem Militär zu schützen.
Bud Spencer spielt in diesem Film den Sheriff der amerikanischen Kleinstadt Newnan, der den kleinen außerirdischen Jungen H7-25 unter seine Fittiche nimmt. Seine Figur wird im ganzen Film nie mit einem Namen angesprochen, sondern immer nur mit Sheriff. Trotzdem wird er in einigen Quellen als Sheriff Craft genannt. Woher dieser Name stammt ist allerdings unklar.
Sheriff heißt auch der eingängige Titelsong des Films. Der Soundtrack stammt aus der Feder von Guido und Maurizio De Angelis, die als "Oliver Onions" den Titelsong auch selbst sangen. Zum Soundtrack gehört auch der Walzer L'ultimo valzer. Diesen schrieben die De Angelis-Brüder allerdings schon drei Jahre zuvor für den Film "Languidi baci... perfide carezze" und verwendeten ihn hier noch einmal.
Der Soundtrack des Films wurde 1979 in Deutschland auf LP veröffentlicht. Der Titelsong und das ebenfalls im Soundtrack verwendete Tonight, Tonight erschienen zudem auch als Singles. Eine CD-Version des Soundtracks wurde erst 2020 veröffentlicht.
In der Rolle des kleinen außerirdischen Jungen ist Cary Guffey zu sehen. Guffey war dem Kinopublikum damals durch seine Rolle in Steven Spielbergs "Unheimliche Begegnung der dritten Art" schon bekannt. Bud Spencer schrieb in seiner Autobiographie, dass Spielberg den Werdegang seines Schützlings weiter verfolgte, er daher "Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen" auch sah und durch den Film zu seinem späteren Erfolg "E.T. - Der Außerirdische" inspiriert wurde.
Captain Briggs, Bud Spencers militärischer Gegenspieler in dem Film, wird gespielt vom deutschen Schauspieler Raimund Harmstorf. Harmstorf wurde durch seine Rolle in "Der Seewolf" bekannt und spielte auch in Sie nannten ihn Mücke und der Serie Big Man den Gegenspieler Spencers. Terence Hill bekam es zudem mit Harmstorf in Nobody ist der Größte zu tun.
Auch in der Rolle des Kleinganoven Brennan, der vom Sheriff mehrfach verhaftet wird, sich am Ende aber auf dessen Seite stellt, ist ein alter Bekannter zu sehen. Er wird gespielt vom ehemaligen Schwergewichtsboxer Joe Bugner, der ein Jahr zuvor in Sie nannten ihn Mücke sein Debüt an der Seite Bud Spencers gab und der auch noch im gleichen Jahr als Oberschurke Mr. Ormond in Das Krokodil und sein Nilpferd zu sehen war. Seinen vierten und letzten Auftritt an der Seite Bud Spencers hatte Bugner schließlich 1981 in Eine Faust geht nach Westen.
Die deutsche Fassung des Films ist ca. 45 Sekunden länger als die internationale Fassung. Die Synchronisation entstand bei Rainer Brandt in Berlin, der auch das Dialogbuch beisteuerte und Dialogregie führte. Bud Spencer wird von Arnold Marquis gesprochen, Raimund Harmstorf spricht sich selbst und der kleine Außerirdische spricht mit der Stimme von Katrin Fröhlich.
Der Film entstand in einer Phase, in der Science-Fiction-Filme sich großer Beliebtheit erfreuten. Neben Spielbergs schon erwähnten "Unheimliche Begegnung der dritten Art" sorgte vor allem der zwei Jahre zuvor gedrehte "Krieg der Sterne" für ein regelrechtes Science-Fiction-Fieber. Auf dieser Welle sollte dieser Film ebenfalls erfolgreich mitschwimmen und der Plan ging voll auf.
Der Film startete am 10. August 1979 in den deutschen Kinos und lockte 3,1 Millionen Zuschauer in die Säle, weshalb er im gleichen Jahr mit der Goldenen Leinwand ausgezeichnet wurde.
Der große Erfolg des Films verlangte förmlich nach einer Fortsetzung und so kam Buddy haut den Lukas nur 14 Monate nach dem Erstling in die deutschen Kinos. Sowohl Bud Spencer als auch Cary Guffey nahmen im zweiten Film ihre Rollen wieder auf.
Der Regisseur des Films ist Michele Lupo, der von 1978 (Sie nannten ihn Mücke) bis 1982 (Der Bomber) jedes Jahr einen Film mit Bud Spencer drehte. "Der Große mit seinem außerirdischen Kleinen" ist somit seine zweite Zusammenarbeit mit Spencer. Die dritte Zusammenarbeit war ein Jahr später die direkte Fortsetzung Buddy haut den Lukas.
Der Dienstwagen des Sheriffs ist ein Ford LTD aus dem Jahre 1978. Das Modell wurde damals tatsächlich auch von der amerikanischen Polizei als Streifenwagen eingesetzt.
Das Raumschiff, das in der Schlussszene des Films den kleinen Jungen abholt, stammt aus einer Szene der Science-Fiction-Serie "Mondbasis Alpha 1", genauer gesagt aus der Folge 17 der ersten Staffel mit dem Titel "Angriff aus dem Weltall".
Der italienische Originaltitel des Films lautet "Uno sceriffo extraterrestre… poco extra e molto terrestre", was übersetzt bedeutet "Ein außerirdischer Sheriff… wenig außer und sehr irdisch".
Das Stadion nebem dem die Hubschrauber landen, um H7-25 abzuholen, war das Fulton County Stadium in Atlanta. Es war eine Mulitfunktionsarena, in der Football und Baseball gespielt wurde. Auch Konzerte fanden dort statt. Die Atlanta Falcons (Football) waren dort bis 1991 zu Hause, die Atlanta Braves (Baseball) bis 1996. 1996 fanden dann in Atlanta die Olympischen Sommerspiele statt, für die verschiedene neue Stadien gebaut wurden. Die beiden Vereine zogen daher in moderne Arenen um und das Fulton County Stadium wurde überflüssig und dann auch schnell abgerissen. Neugebaut wurde an der Stelle allerdings nicht. Die Fläche ist heute ein großer Parkplatz, auf dem der alte Grundriss samt Baseballfeld markiert wurden. Das Stadion bot bei einem Baseballspiel Platz für 52.000 Zuschauer, beim Football passten sogar 60.000 Zuschauer hinein.
Der Film wurde im Bundesstaat Georgia in den USA gedreht, u.a. in Newnan, Atlanta, im Stone Mountain Park und im Vergnügungspark "Six Flags Over Georgia".
Laufzeiten:
Deutsche Blu-ray (3L): 93:51 Minuten (kein PAL-Speedup).
Deutsche DVD (e-m-s): 89:53 Minuten
Deutsche DVD (3L): 88:59 Minuten
Italienische DVD (Stormovie): 88:59 Minuten
|
Starttermine: |
10.08.1979 |
Deutschland |
Kinopremiere |
3.100.000 Besucher |
13.09.1979 |
Italien |
Kinopremiere |
01.06.1980 |
Spanien |
Kinopremiere |
798.872 Besucher |
25.06.1980 |
Frankreich |
Kinopremiere |
598.888 Besucher |
15.08.1980 |
Finnland |
Kinopremiere |
38.205 Besucher |
20.08.1981 |
Ungarn |
Kinopremiere |
Feliratos, 1 107 947 db eladott jegy |
03.05.1986 |
Deutschland |
TV-Premiere |
ZDF - 13,9 Millionen Zuschauer |
18.10.2000 |
Ungarn |
TV-Premiere |
RTL |
|
|
Zusätzliche Inhaltsangaben einblenden |
|
nach oben |
|
Besetzung |
|
|
Galerie der unbekannten Darsteller dieses Films aufrufen |
|
nach oben |
|
Stab |
Musik |
Guido De Angelis, Maurizio De Angelis
|
Drehbuch |
Francesco Scardamaglia (Soggetto e sceneggiatura), Marcello Fondato (Soggetto e sceneggiatura)
|
Stunt-Koordinator |
Giorgio Ubaldi (Maestro d'armi)
|
Kamera |
Franco Di Giacomo (A.I.C.; Fotografia), Giorgio Di Battista (Operatore alla macchina), Francesco Stefano Gagliardini (Assistente operatore), Luigi Conversi (Assistente operatore), Sandro Borni (Fotografo di scena)
|
Schnitt |
Eugenio Alabiso (Montaggio), Giuseppe Romano (Assistente al montaggio), Marcello Cannone (Aiuto al montaggio), Teresa Negozio (Aiuto al montaggio)
|
Bauten |
Francesco Vanorio (Scenografia), Stefano Paltrinieri (Aiuto scenografo), Giovanni Corridori (Scenotecnico)
| Kostüme |
Luciano Sagoni (Costumi)
| Maske |
Luciano Giustini (Truccatore)
| Frisuren |
Fausto De Lisio (Parrucchiere)
| Ton |
Roberto Petrozzi (Fonico)
| Continuity |
Daniela Puccini (Segretaria di edizione)
| Publicity |
Franca Caprino (Ufficio stampa), Maura Scaroni (Ufficio stampa)
| Produktionsfirmen |
Leone Film (Roma)
| Regieassistent |
Fabrizio Sergenti Castellani (Aiuto regista), Giovanni Antonangeli (Assistente alla regia)
|
Produzent |
Elio Scardamaglia (Prodotto da), Horst Wendlandt (präsentiert; nur im dt. Vorspann), Lucio Bompani (Organizzatore generale), Marcello Fondato (Produttori associati), Francesco Scardamaglia (Produttori associati), Ennio Di Meo (Ispettori di produzione), Arduino Mercuri (Ispettori di produzione), Nicola Massimi (Segretario di produzione), Daniele Tiberi (Amministratore), Maria Lavinia Gualino (Cassiera), Robert E. Warner (Direttore di produzione per le riprese in USA)
|
Regie |
Michele Lupo
|
|
nach oben |
|
Empfohlene Medien |
|
nach oben |
|
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten |
|
nach oben |
|
Soundtracks |
|
nach oben |
|
Plakate |
Deutschland
|
Deutschland
|
Deutschland
|
Frankreich
|
Italien
|
Italien
|
Libanon
|
Spanien
|
Tschechoslowakei
|
Ungarn
|
Ungarn
|
Ungarn
|
|
|
nach oben |
|
Diese Filmseite wurde zum 76634. mal aufgerufen. |
| | |